Nach den Workshops des ersten Halbjahres war es am 21.9.2006 endlich soweit: Das neue Musicalprojekt der YMCH wurde präsentiert. Wer hätte zu hoffen gewagt, dass sich auf Anhieb über 50 Interessierte zusammenfinden? Umso vielversprechender ist die Perspektive auf das gemeinsame Projekt. Auch deswegen, weil sich einige "alte Hasen" zu den überwiegend neu Hinzugekommenen gesellten.
Damit hat sich das monatelange Suchen nach einen geeigneten Stück und einen harmonischen und kompetenten Leitungsteam gelohnt.
Honk!
Musical Comedy in zwei Akten, nach Hans-Christian Andersen's "Das hässliche Entlein"
"Halte dem Menschen einen Spiegel vor's Gesicht
und du entdeckst, wie tierisch er sich verhält.
Deshalb lasst uns zu neuen Ufern fliegen: Honk!"
(W. Schmidt)
Nicht erst seit dem "Kellerkinderworkshop" wissen wir:
Märchen haben es in sich!
- Märchen spiegeln, bei aller Surrealität, die Wirklichkeit
-
- Die Grundbausteine der Märchenfiguren, sind häufig Typen der Menschen
- Was könnte interessanter sein, als sich in diese Typen hineinzuspielen, sie zu zeigen, über sie zu lachen oder betroffen zu schmunzeln?
- Oder kennt Ihr keinen Truthahn, keinen General Graufuß, keine Grazia vom See und keine Sissi-Phuuuus?
Und so wird auch die Honk!-Inszenierung der YMCH märchenhafte Kostüme hinter sich lassen und sich ganz auf die handelnden Charaktere konzentrieren. Denn diese sprechen ganz deutlich für sich!
"Ich sag' mir immer:
Ich bin eben ein schöner Prinz als Frosch verkleidet,
und eines Tages wird jemand kommen,
mich küssen und meine innere Schönheit befreien.
Und dann sage ich mir:
Komm, wach auf Junge, wer will schon 'nen Frosch knutschen!“
Krötenfrosch in Honk!
"Deinem Beispiel folgen wir,
Bleib dir treu,
Glaub an dich,
Lässt das Glück
Dich auch im Stich,
Habe keine Angst,
Denk‘ immer daran,
Du bist – irgendwie –
auch ein Schwan!"
(aus Honk!)
Workshop mit Thomas Schiffmacher
Um für alle gemeinsam einen guten Einstieg in das Projekt bieten zu können, wurde an einem Workshopwochenende viel zu den "Grundlagen des Schauspiels" ausprobiert.
Bilder vom Workshop gibt es hier.
Text: |
Nach einem Märchen von Hans-Christian Andersen.
Bearbeitung: Anthony Drewe (Deutsche Fassung von Stephan Kopf und Zelma und Michael Millert) |
Musik: |
George Stiles |
Regie: |
Wulf Schmidt, Rötenbach |
Choreographie: |
Ulrike Tapella, Freiburg |
Bandleitung: |
Tobias Schwab, Forchheim |
Musikal. Leitung: |
Frank Hodapp, Klettgau |